Progesteronmangel, ein Fallbeispiel

Januar 9, 2025

Frau Marlies D., 47 Jahre alt, bittet für ihre seit mehreren Monaten bestehenden Themen um Unterstützung.

Sie leidet an Schlafstörungen, denn sie wacht mehrmals in der Nacht auf und kann dann schlecht wieder einschlafen. Ihre plötzlich auftretenden Stimmungsschwankungen quälen sie selbst und ihre Familie. Sie kann schlecht abschalten und entspannen, was früher ganz leicht möglich war.

Außerdem hat sie das Gefühl, dass ihr Gedächtnis sehr viel schlechter geworden ist. Körperlich geht es ihr eigentlich gut, nur treten neuerdings Schwellungen und leichte Schmerzen an den Fingergelenken auf. Trotz gleichbleibender Ernährung und Bewegung hat sie ein paar Kilo zugenommen.

Progesteronmangel_Frau müde_1C

Frau D. hatte weder beruflich noch privat neue Herausforderungen oder Belastungssituationen zu bewältigen und kann sich ihre Beschwerden nicht erklären.

In der ART-Austestung¹ zeigen sich mehrere gestresste Körperbereiche, die zum Hormonsystem gehören: die Schilddrüse, die Nebennieren, die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), außerdem das Gehirn und der Darmbereich.

In diesen Bereichen finde ich eine leichte Belastung mit Umwelttoxinen und auch einen Mangel an einigen Nährstoffen wie Omega 3-Fettsäuren, Vit D3, Magnesium und Vit B12. Um die Umwelttoxine zu binden und aus dem Körper zu entfernen, ist die Süßwasseralge Chlorella für Frau D. die beste Option. Die fehlenden Nährstoffe sind leicht über die ausgetesteten Nahrungsergänzungen auszugleichen².

Danach suche ich nach hormonellen Ungleichgewichten.

Mit 47 Jahren ist Marlies D. zwar noch nicht im Wechsel, ihr Zyklus ist unverändert und regelmäßig, aber die Beschwerden geben Hinweise in diese Richtung.

Der energetische Test zeigt sich hier einen deutlichen Mangel an Progesteron. Da die Progesteronproduktion bereits ab dem Alter von 35 Jahren abnimmt, ist dieses Testergebnis nicht ungewöhnlich.

Welche physischen und psychischen Auswirkungen kann Progesteronmangel haben?

  • Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängste
  • Schlafstörungen
  • Gewichtszunahme
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • verkürzter Zyklus, Zwischenblutungen oder starke, schmerzhafte Blutungen
  • empfindliche und geschwollene Brüste
  • Wassereinlagerungen, überwiegend in den Beinen

Mehrere Beschwerden von Marlies D. können durch Progesteronmangel mitbedingt sein.

Um das Ergebnis meiner energetischen Austestung schulmedizinisch abzusichern, empfehle ich Frau D., bei ihrem Arzt einen entsprechenden Hormonstatus anfertigen zu lassen. Ich teste einige Pflanzenwirkstoffe für sie aus, die im Körper eine ähnliche Wirkung wie Progesteron entfalten.

Damit sie mit den Stimmungsschwankungen besser zurechtkommt, gehen wir das Thema mit Hilfe der MFT³ durch.

Dabei erkennt Marlies D., dass ihre Unfähigkeit, sich zu entspannen immer dann besonders auftritt, wenn sie sich selbst für ihre „Zustände“ verurteilt und abwertet.

Dann schmerzen ihre Gelenke ebenfalls verstärkt. In der Sitzung entwickelt sie eine Strategie für diese herausfordernden Situationen. Sie macht eine Atemübung, die sie schnell ruhig werden lässt. Außerdem gibt sie sich die Erlaubnis zum Rückzug. Sie möchte in Ruhe lernen, ihre Stimmungen wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.

Außerdem lässt sie der Satz: „Auch das geht vorüber“ schmunzeln und sie nimmt sich vor, alles auszuprobieren.

Als Frau D. nach einigen Wochen wiederkommt, haben sich ihre Beschwerden zum Guten hin verändert. Sie schläft besser und ihr Gedächtnis scheint wieder zu funktionieren. Die Stimmungsschwankungen sind zwar noch vorhanden, aber deutlich gemildert und sie schafft es, sie zu beobachten, durchzustehen und dabei entspannt zu bleiben. Die Gelenke haben sich nach kurzer Zeit nicht mehr gemeldet. Sie hat sogar wieder 2kg Gewicht verloren.

Übrigens… der Hormonbefund im Labor zeigt einen eklatanten Progesteronmangel.

Wenn Sie Interesse haben, dieses hilfreiche Testverfahren zu erlernen, wenden Sie sich an das Team Dr. Klinghardt info@teamdrklinghardt.at oder lesen Sie unser Ausbildungsangebot.

¹ ART = Autonomer Response Test, ist ein Verfahren in der Neurobiologie nach Dr. Klinghardt®. Über einen Muskeltest finden wir Ursachen von Beschwerden und Lösungen für Problembereiche.
²Wenn Kinesiologen Mittel zur Einnahme austesten, ist das lediglich als Empfehlung zu verstehen, die mit dem behandelnden Arzt besprochen werden sollte.
³Mentalfeld-Technik nach Dr. Klinghardt ist eine Klopftechnik, die schnell in einen tiefen Entspannungszustand führt