Schule und Kopfweh
April 6, 2025
Sascha ist ein aufgeweckter knapp 12jähriger Bub, der den Übergang ins Gymnasium in der 1. Klasse gut gemeistert hat. Jetzt ist er in der 2. Klasse, kommt aber bereits in den ersten Schulwochen überhaupt nicht mehr klar. Er klagt jeden Morgen über Kopfweh und bleibt daher immer wieder zu Hause.

Nach kurzer Zeit sammeln sich Lerndefizite an, er kann den versäumten Stoff nicht mehr alleine nachholen und sein Kopfweh wird immer schlimmer.
Seine Eltern veranlassen alle möglichen medizinischen Untersuchungen, sogar ein MRT des Gehirns wird durchgeführt.¹ Aber glücklicherweise wird nichts gefunden, der Bub ist medizinisch völlig gesund. Der Arzt verschreibt Kopfschmerzmittel, damit Sascha leistungsfähiger wird und den Schulbesuch schafft.
Ansonsten kommentiert er: „Das ist wahrscheinlich psychisch und wird wieder vergehen“.
Sascha kann nicht ausdrücken, was ihn belastet, ist aber sehr unglücklich über die Situation, denn er möchte ja eigentlich ein guter Schüler sein und bislang hatte er die Schule auch leicht geschafft. So beschließen die Eltern aufgrund der Empfehlung von Bekannten, bei einer Kinesiologin austesten zu lassen, in welche Richtung die Belastungen von Sascha gehen.
In der kinesiologischen Austestung mit Dr. Klinghardts Methode ART² zeigen sich in verschiedenen Bereichen energetische Ungleichgewichte: Saschas Energiesystem gibt Hinweise auf scheinbare Nährstoffmängel, der ihm in der Klasse zugeteilte Sitzplatz verursacht Stress, die Augen- und Leberenergie sind beeinträchtigt und die Halswirbelsäule testet ebenfalls energetisch gestresst.
Auf der physischen Ebene testen wir zunächst die fehlenden Nährstoffe aus. Es zeigen sich Zink, Magnesium, B-Vitamine, Vit D und Omega 3-Fettsäuren.
Hintergrundwissen: Diese Nährstoffe spielen bei Wachstumsprozessen eine wichtige Rolle und können trotz gesunder Ernährung durchaus verarmen, wenn in kurzer Zeit viel Substanz aufgebaut werden muss.
Sascha bestätigt, dass er in den Sommerferien fast 10 cm gewachsen ist, unglaublich viel isst und sich trotzdem immer hungrig fühlt. Ich empfehle hier, den Arzt um einen Nährstoffstatus³ zu bitten, um danach die fehlenden Nährstoffe zu substituieren.

Der getestete Stress in der Halswirbelsäule, den Augen und der Leber hängen energetisch zusammen. Blockaden auf der energetischen Ebene lösen wir in unserem System häufig über ein Klopfprogramm, das der Klient selbst regelmäßig ausführt. Das ist auch bei Sascha der Fall.
Hintergrundwissen: in der TCM⁴ hängen Augen- und Leberenergie zusammen. Die Position der Halswirbelsäule hat Einflüsse auf den sog. Augen-Kopfstellreflex. Wenn der Kopf seine Position ändert, dann verändern die Augen reflexgesteuert ihre Position ebenfalls. Wenn das unzureichend funktioniert, verursacht das Stress im Gesamtsystem, denn das Gehirn muss eine weitaus höhere Rechenleistung vollbringen, um fokussiert sehen zu können.
Nachdem wir das Klopfprogramm erstellt und eingeübt haben, kann über den kinesiologischen Muskeltest nun auch die Sitzplatz-Thematik angegangen werden.
Hier gibt es zwei Aspekte.
Der erste Aspekt ist eigentlich energetischer Natur: Der Sitzplatz am linken äußeren Rand des Klassenzimmers in der letzten Reihe hat zur Folge, dass Sascha seinen Kopf immer wieder nach rechts drehen muss, um die Tafel gut zu sehen. Das stresst die Halswirbelsäule und die Augen. Hier liegt die Lösung in einem Gespräch mit der Lehrerin, damit Sascha einen für ihn gut geeigneten Sitzplatz in der Mitte und etwas weiter vorne bekommt.
Dem energetischen Bereich, der Gefühle und Gedanken steuert, liegt der zweite Aspekt des testbaren Stresses zugrunde.
Sascha hat seinen neuen Sitzplatz neben Peter bekommen, der ein Raufbold ist und Sascha immer wieder ärgert. Sascha hat sein Unbehagen mit dieser Situation zwar gespürt, aber aus Angst vor seinem Sitznachbarn nichts gesagt und sich auch nicht gewehrt. Außerdem hatte er auch den Gedanken, dass es „uncool“ sei, sich von seinen Eltern Rückendeckung geben zu lassen.
Hintergrundwissen: Emotionaler Stress führt zu Anspannung, das Autonome Nervensystem bleibt im Stressmodus, mit allen negativen Folgen für den Betroffenen. Sascha konnte nicht mehr entspannen, was sich auch über die eigentliche Situation in der Schule hinaus als Kopfschmerz manifestierte.
Nachdem Sascha klargeworden war, dass ein Teil seines Problems wahrscheinlich mit Peter zusammenhing, war er sehr zuversichtlich, das bewältigen zu können.
Mit einem gemeinsam erarbeiteten positiv formulierten Satz: „Obwohl ich mich in der Schule neben Peter unwohl fühle, ist mein Kopf klar und ich bleibe ihm gegenüber ruhig und gelassen.“ Diesen Satz spricht er zu Hause mehrmals am Tag aus und beklopft dabei energetisch stabilisierende Meridianbereiche.
Nach einigen Wochen kommt der Anruf der Eltern: Eine Folgesitzung ist nicht nötig, denn Sascha geht es wieder gut. Die ausgetesteten Nährstoffe nimmt er fleißig ein, nachdem der Arzt das befürwortet hat und auf seinem neuen Sitzplatz fühlt er sich wieder wohl.
¹ MRT = Magnetresonanztomographie, ein bildgebendes Verfahren, das die Struktur und Funktion von Organen und Geweben sichtbar macht
² ART = Autonomer Response Test
³ Laboruntersuchung der wichtigsten Nährstoffe im Vollblut
⁴ TCM = traditionelle chinesische Medizin