HPU
Juli 7, 2025
Kennen Sie diese Symptome?
- chronische Müdigkeit
- schlechte Stressresistenz
- Konzentrationsstörungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- überbewegliche Gelenke
- Halswirbelsäulenprobleme
- Heißhunger auf Süßigkeiten
- depressive Verstimmungen
- Menstruationsstörungen und –schmerzen

Diese Symptome, die bei ca. 10% der Frauen und 1% der Männer aus den industrialisierten Ländern auftreten, könnten eine gemeinsame Ursache haben:
Eine Stoffwechselstörung, die entweder genetisch bedingt oder erworben sein kann. Der beinahe unaussprechliche Name lautet Hämopyrollaktamurie, kurz HPU.
In der Schulmedizin bekannt ist die viel seltenere Variante, die Kryptopyrollurie, kurz KPU.
Bei HPU werden verschiedene Nährstoffe im Übermaß ausgeschieden, so dass es schleichend oder auch dramatisch zur Verarmung kommt. Dazu gehören z.B. das für die Enzymbildung ausgesprochen wichtige Zink, Vit B6 und Mangan.
Unser Körper braucht für alle Stoffwechselvorgänge Enzyme: für die Aufspaltung der Nahrung, die Entgiftung oder die Bildung des wichtigen Moleküls Hämoglobin, das für den Sauerstofftransport in den Zellen zuständig ist.
Wenn nun Hämoglobin nicht mehr im ausreichenden Maße zur Verfügung steht und somit der Sauerstofftransport verringert ist, kann chronische Müdigkeit entstehen und auch Konzentrationsstörungen sind eine logische Folge.
Die Fehlfunktionen im Verdauungstrakt lassen sich über die fehlenden Enzyme zur Nahrungsaufspaltung erklären. Ihre Bildung ist besonders von Zink und Vitamin B6 abhängig.

Einige WissenschaftlerInnen und ÄrztInnen haben sich in den letzten Jahrzehnten mit dieser Thematik befasst.
Dr. J. Kamsteeg¹ aus den Niederlanden ist der führenden Umweltmediziner auf diesem Gebiet. Dr. Bodo Kuchlinski² entdeckte den Zusammenhang zu einer instabilen Halswirbelsäule. Dr. Klinghardt³ zeigte in seiner Praxisarbeit, dass chronische Schwermetallbelastungen und Infektionen, besonders Borreliose, ebenfalls eine HPU auslösen können.
Neben den oben genannten Symptomen gibt es viele weitere Schwierigkeiten, die durch HPU entstehen oder begünstigt werden.
Die von Dr. Klinghardt ausgebildeten Anwender kennen viele Anzeichen, die Körper und Energiesystem der Betroffenen zeigen. Durch unseren speziellen Muskeltest können wir schnell genauere Hinweise auf eine HPU erhalten.
Durch den leicht durchführbaren Urintest in einem darauf spezialisierten Labor⁴ werden die kinesiologischen Testungen abgesichert und bestätigt.
¹ HPU und dann..? Hrsg. KEAC 809117
² Das HWS-Trauma und Schwachstelle Genick Aurum Verlag
³ Vortrag auf You Tube: https://www.youtube.com/watch?v=-z3kRDYcvhA
⁴ http://www.keac.de/ Leistungsverzeichnis