Kurzinterventionen in einer Klinik mit MFT
Juni 21, 2025
Eine unserer ausgebildeten MFT¹ -Anwenderinnen ist Diplomierte Krankenschwester. Sie arbeitet in einer Klinik im OP-Bereich und auch im Aufwachraum. Sie berichtet von zwei Erlebnissen, bei welchen ihr und den Patientinnen ihre Ausbildung nach Dr. Klinghardt® sehr geholfen haben.
Fall 1:
Die Patientin muss narkotisiert werden, gibt aber schon im Vorgespräch eine starke Nadel- und Spritzenphobie an. Sie fürchtet sich auch vor Männern im weißen Gewand mit Spritzen oder Nadeln in der Hand.

Als die Patientin zur Narkose vorbereitet wird, soll ein venöser Zugang gelegt werden. Die Patientin stimmt zu, dass ich die MFT-Linien² beklopfen darf, um ihren Stress zu reduzieren. Sie erzählt von ihrer Angst und ich klopfe währenddessen alle MFT-Linien.
Der Patientin ist deutlich anzusehen, wie große Angst sie hat. Ihr Gesichtsausdruck ist in diesem Moment der eines kleinen Kindes.
Ich beruhige sie mit sanfter Stimme und weiterem Beklopfen der Linien. Nach wenigen Minuten ist sie deutlich ruhiger.
Jetzt kommt der Anästhesist und bereitet den Arm der Patientin mit dem Stauschlauch vor. Ich beklopfe dabei weiterhin die MFT-Linien während sie summt – das beruhigt sie.
Nach ein paar Sekunden ist die Nadel im Arm. Die Patientin ist sehr erstaunt, wie leicht das ging.
Fall 2:
Im Aufwachraum nach der Narkose erbricht eine Patientin alle paar Minuten. Auch Medikamente und eine Infusion bringen keine Erleichterung.

Nach einer halben Stunde schlage ich ihr vor, etwas anderes auszuprobieren und erkläre ihr kurz die Klopftechnik. Gemeinsam klopfen wir einige Male die MFT-Linien und sie konzentriert sich dabei auf ihre Körperwahrnehmungen.
Das Erbrechen hört auf und es geht ihr nach eigenen Angaben besser.
Diese Fallbeispiele zeigen, wie die leicht erlernbare Mentalfeld-Technik eine gute Unterstützung im beruflichen Umfeld geben kann.
¹ Mentalfeld-Technik nach Dr. Klinghardt®
² Das sind Klopflinien, auf denen sich Akupunkturpunkte befinden, die das Autonome Nervensystem beruhigen