Hormonelles Ungleichgewicht, ein Fallbeispiel
18. März 2025
Frau S. kam in meine Praxis, weil sie unter ständigem Energiemangel und Unwohlsein litt und sich Verbesserungen durch eine kinesiologische Behandlung erhoffte.
Sie schilderte ihre Gesamtsituation so: „Ich bin tagsüber oft müde und lustlos, muss abends früh schlafen gehen, wache nachts immer wieder auf und laufe dauernd aufs WC. Morgens bin ich dann wie gerädert. Nicht mal im Urlaub kann ich mich entspannen, Gedanken kreisen im Kopf herum, ich fühle mich unglücklich und unnütz.
Meine sonstige Lebenssituation ist aber eigentlich in Ordnung, ich habe eine gute Beziehung und einen Beruf, der mir Spaß macht und mir ein sorgenfreies Leben ermöglicht. Trotzdem mag ich in letzter Zeit gar nicht mehr mit anderen Menschen zusammen sein und kann mich über gar nichts mehr freuen.“
In der Kinesiologie nach Dr. Klinghardt gehen wir völlig unvoreingenommen an die Testung heran, fragen verschiedene Parameter über einen Muskeltest ab und stellen so eine „energetische Diagnose“. Sie beschreibt den momentanen Zustand der Klientin und die Hauptbelastungen, die sichtbar sind.
Bei Frau S. zeigten sich zuerst Belastungen am Schlafplatz, die durch Elektrosmog hervorgerufen wurden und einen starken Melatoninmangel zur Folge hatten.
Melatonin ist das „Schlafhormon“, das bei Dunkelheit im Gehirn von der Zirbeldrüse ausgeschüttet wird. Wenn die Zirbeldrüse unter Stress gerät – und Elektrosmog ist ein starker Stressor für diese Drüse -, kann sie ihre Aufgaben nicht mehr ausreichend wahrnehmen und produziert viel zu wenig Melatonin. Melatonin hat aber noch weitere wichtige Aufgaben: es ist das stärkste körpereigene Entgiftungsmittel für das Gehirn.
Hier war die Strategie zweigleisig: Ich klärte Frau S. über die elektromagnetischen Belastungen auf und empfahl ihr, einen Baubiologen zu Rate zu ziehen, um dann Entscheidungen für Abschirmmaßnahmen treffen zu können.
Da das aber eine längere Vorlaufzeit hat und sie Soforthilfe wünschte, testete ich ihr ein Frequenzmittel¹ aus, das die körpereigene Melatoninproduktion ankurbelt. Danach zeigten sich weitere Ungleichgewichte bei zwei Hormonen, die viele Funktionen des Autonomen Nervensystems ² steuern.
Eigentlich sollten die Steuerungshormone Stressreaktionen im Menschen regulieren, wenn sie aber zu wenig oder zu viel ausgeschüttet werden, funktioniert das nicht korrekt.
Die wichtigsten Steuerungshormone für das Autonome Nervensystem sind Oxytocin und Antidiuretisches Hormon (ADH). Sie sorgen dafür, dass wir uns im sozialen Leben zugehörig fühlen, Bindungen eingehen und pflegen können, unterstützen den Abbau von Ängsten und hemmen Aggressionen. ADH sorgt auch für einen funktionierenden Flüssigkeitshaushalt im Körper.
Wenn diese Steuerungshormone unzureichend gebildet werden, kommt es zu vielen Schwierigkeiten und sehr viel Stress, denn ihr regulierender Einfluss geht verloren.
Der ADH-Mangel führte dazu, dass Frau S. nachts dauernd zur Toilette musste, denn die Wasserrückhaltung in den Nieren funktionierte schlecht. Der Oxytocinmangel hatte zur Folge, dass sie sich in ihren eigentlich guten sozialen Bindungen plötzlich nicht mehr zu Hause fühlte.
Diese beiden Hormone können ebenfalls durch Frequenzmittel angeregt werden, die ich austestete.
Außerdem führte ich in der Sitzung eine „Befeldung“ mit monochromatischem Licht nach Dr. Klinghardt® durch, eine einfach zu erlernende Methode, die hormonelle Ungleichgewichte, und vieles andere, regulieren kann.
Nach diesen Maßnahmen testete ich noch die wichtigsten Neurotransmitter durch. Das sind Botenstoffe, die ähnlich den Hormonen im zentralen Nervensystem, somit auch im Gehirn, und im Körper wirken.
Dieser Schritt basierte auf dem Wissen, dass Fehlfunktionen der Steuerungshormone auch Ungleichgewichte in vielen Neurotransmittern bewirken können. Bei Frau S. zeigten sich Dopamin- und Serotoninmangel.
Dopamin sorgt für Motivation und Aktivität, Serotonin für Zufriedenheit und „Sättigung“- im Sinne von „mir geht es gut, alles ist in Ordnung, ich habe genug“. Wenn diese Hormone dauerhaft zu wenig ausgeschüttet werden oder zu kurz wirken, kommt es irgendwann zur schulmedizinischen Diagnose „Depression“.
Auch diese Testung passte gut zu ihrer Symptomatik. Daher suchte ich entsprechende Ausgleichsmöglichkeiten und fand sie in einigen Nährstoffen, die für die Produktion beider Botenstoffe benötigt werden. Ich empfahl ihr auch diese Maßnahme (nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt) durchzuführen.
Nach 8 Wochen kam Frau S. zu einem weiteren Termin und war wie ausgewechselt.
Sie hatte alles wie besprochen durchgeführt, eine Baubiologin zu Hause ausmessen lassen und mit einigen einfachen Veränderungen ihren Schlafplatz optimiert. Die empfohlenen Mittel hatte sie genommen und es ging ihr wieder gut.
So einfach geht es nicht immer… aber mit dem Know How der entsprechenden Testverfahren, der Funktion und Balance der wichtigsten Hormone und Neurotransmitter erreicht man dauerhafte Verbesserungen.
¹Frequenzmittel sind besondere homöopathische Verdünnungen von Hormonen u.a. Ausgangssubstanzen, Dr. Klinghardt hat eine eigene Reihe entwickelt, „HomeoK-Mittel“, BioPure.eu
²Das Autonome Nervensystem steuert unwillkürliche Reaktionen, z.B. Atmung, Kreislauf, Verdauung, Herzfrequenz, Stressreaktionen uvm.Reizdarm, ein Fallbeispiel
16. März 2025
Wie stellen hier einen Klienten vor, für dessen Beschwerden wir in kurzer Zeit gute Lösungen fanden…
Der 33jährige D. S. kam mit Verdauungsbeschwerden in die Praxis. Er war von seinem Arzt gründlich untersucht worden, aber es konnte nichts gefunden werden. Die Laborwerte waren auch zufriedenstellend, so dass er vom Arzt die Diagnose „Reizdarmsyndrom“ bekam – was ihm aber nicht wirklich weiterhalf.
In der ersten Sitzung testete ich ein paar Lebensmittel als energetisch schwächend aus, und zwar Gluten, Laktose und Fruktose.¹ Gluten ist das Klebereiweiß in vielen Getreidesorten, Laktose ist der Milchzucker und Fruktose der Fruchtzucker.
Da die Vermeidung vieler Lebensmittel schwierig und aufwändig ist, beschließt Herr S., dass er einen dreiwöchigen Auslassversuch von Gluten macht.
Danach wird er wieder ein ganz normales Nudelgericht essen und genau beobachten, was passiert.
Sollte es ihm genauso gehen, wie vorher, will er das Getreide wieder essen, ansonsten würde er es weiter weglassen.² Danach verfährt er mit Milch- und Fruchtzucker genauso. Als Herr S. nach 6 Wochen wieder in die Praxis kommt, ist er immer noch auf Diät. Was war passiert?
Er hat die Provokation mit den Nudeln gemacht, was drei Tage starkes Bauchweh und Durchfall zur Folge hatte.
Daraufhin war sein Vertrauen da, dass auch die anderen Lebensmittel korrekt ausgetestet wurden und er wollte auf weitere, vielleicht schmerzhafte Versuche verzichten. In seiner subjektiven Einschätzung war durch die Diät das Bauchweh schon auf 10% des ursprünglichen Wertes gesunken.
Vermeidung von Unverträglichkeiten allein ist aber noch keine vollständige Lösung für das Reizdarmsyndrom.
Daher testete ich in der 2. Sitzung aus, was noch alles im Bauch „gespeichert“ ist.
Es zeigten sich bei Herrn S. über den kinesiologischen Muskeltest energetische Ungleichgewichte, die ihn seiner Einschätzung nach auch emotional sehr mitnahmen. Außerdem gab es Hinweise auf Nährstoffdefizite. Die Nährstoffmängel könnten durch Nahrungsergänzungsmittel behoben werden, deren Einnahme der Klient mit seinem Arzt besprechen wollte.
Das Stressthema wurde mit KnK³ ausgetestet und dadurch bewusst. Dabei handelte es sich um einen Vorfall, bei dem der Klient als 10jähriger Bub von Klassenkameraden öffentlich gedemütigt und in den Bauch getreten wurde. Diese Verletzung hatte mehrwöchiges Bauchweh zur Folge, das danach aber wieder verschwand.
Er hatte diesen Vorfall schon längst „vergessen“, sein Energiesystem aber nicht. Viele Jahre später meldete sich das einschneidende Ereignis als „Verdauungsproblem“ zurück.
Herr S. konnte in der Sitzung mit dem damaligen Schmerz der Erniedrigung und Demütigung gut in Kontakt kommen und diesen durch die zeitgleiche Balance mit kinesiologischen Techniken gefühlsmäßig verarbeiten. Das erleichterte ihn ungemein.
Er hielt noch einige Zeit Diät und nahm Nahrungsergänzungsmittel für den Darm ein. Danach konnte er nach und nach wieder alles in den Speiseplan aufnehmen- ohne Bauchweh!
¹ Unsere Teammitglieder haben neben der Kinesiologie nach Dr. Klinghardt® verschiedene andere Ausbildungen. Beratungen im Bereich der Ernährung werden nur von entsprechend ausgebildeten und berechtigten Teammitgliedern durchgeführt. Energetische Austestungen über den kinesiologischen Muskeltest bietet jedes Teammitglied an. Der Verein Team Dr. Klinghardt übernimmt keine Haftung für die Sitzungen der einzelnen KinesiologInnen in ihrer eigenen Praxis.
²Selbstverständlich empfehlen wir vorher die Rücksprache mit einem Arzt/ÄrztIn oder einer anderen Fachkraft
³Kinesiologie nach KlinghardtMFT als Erste Hilfe
4. März 2025
Mentalfeld-Technik¹ als Erste Hilfe
Unsere Seminarteilnehmerin Katharina² berichtete uns folgendes Erlebnis:
Kurz nach ihrem MFT-Seminar war sie wandern und wurde von einer Biene gestochen. Sie wusste bislang nichts von einer Bienengiftallergie, aber bekam Symptome: Die Einstichstelle am Arm schwoll schnell an und nach einigen Minuten trat das Gefühl auf, dass sich ihr Hals enger als gewohnt anfühlt, als ob eine leichte Schwellung entstanden wäre.
Katharina beängstigte diese Reaktion ihres Körpers sehr.
Sie wusste, dass man in diesem Fall ein Medikament spritzen sollte, aber mitten im Wald waren weder Medikament noch ein Arzt verfügbar.
Glücklicherweise fiel ihr die kurz davor erlernte Mentalfeld-Technik ein.
Im Kurs war erwähnt worden, dass man die Methode bei jedem unangenehmen Zustand anwenden kann, bis ärztliche Hilfe da ist. Da sie keine andere Möglichkeit sah, begann sie, sich zu beklopfen und konzentrierte sich dabei auf ihr Engegefühl im Hals.
Schon nach drei Runden bemerkte sie eine Erleichterung.
Das Panikgefühl war in ihrer subjektiven Einschätzung von 10, d.h. extreme Panik, auf 4 gesunken.
Sie war wieder in der Lage, langsam weiter zu gehen, aber beklopfte trotzdem die Mentalfeldlinien an Kopf und Rumpf. Nach ca. 15 Minuten fühlte sie sich wieder ganz fit, obwohl die Schwellung am Arm nach wie vor stark war.
In den nächsten Tagen ließ sie einen Allergietest durchführen, der positiv war. Der Arzt riet ihr, in der Zukunft immer ein Allergie-Notfallset bei sich zu tragen, falls sie wieder von einer Biene gestochen würde.
Katharina jedenfalls war sehr dankbar dafür, dass sie die Mentalfeld-Technik rechtzeitig erlernt hatte. Seitdem setzt sie MFT häufig bei Alltagsproblemen ein, mit wachsendem Erfolg.³
¹ Mentalfeld-Technik nach Dr. Klinghardt®, eine Klopftechnik, die in einem zweitägigen Seminar erlernt und sofort als Selbsthilfe und zur Unterstützung anderer angewendet werden kann
²Name geändert
³Dieses Fallbeispiel sagt in keinem Fall aus, dass MFT bei Allergien eine wirksame Methode ist. Es ist lediglich der Erfahrungsbericht einer Kursteilnehmerin.Progesteronmangel, ein Fallbeispiel
9. Januar 2025
Frau Marlies D., 47 Jahre alt, bittet für ihre seit mehreren Monaten bestehenden Themen um Unterstützung.
Sie leidet an Schlafstörungen, denn sie wacht mehrmals in der Nacht auf und kann dann schlecht wieder einschlafen. Ihre plötzlich auftretenden Stimmungsschwankungen quälen sie selbst und ihre Familie. Sie kann schlecht abschalten und entspannen, was früher ganz leicht möglich war.
Außerdem hat sie das Gefühl, dass ihr Gedächtnis sehr viel schlechter geworden ist. Körperlich geht es ihr eigentlich gut, nur treten neuerdings Schwellungen und leichte Schmerzen an den Fingergelenken auf. Trotz gleichbleibender Ernährung und Bewegung hat sie ein paar Kilo zugenommen.
Frau D. hatte weder beruflich noch privat neue Herausforderungen oder Belastungssituationen zu bewältigen und kann sich ihre Beschwerden nicht erklären.
In der ART-Austestung¹ zeigen sich mehrere gestresste Körperbereiche, die zum Hormonsystem gehören: die Schilddrüse, die Nebennieren, die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), außerdem das Gehirn und der Darmbereich.
In diesen Bereichen finde ich eine leichte Belastung mit Umwelttoxinen und auch einen Mangel an einigen Nährstoffen wie Omega 3-Fettsäuren, Vit D3, Magnesium und Vit B12. Um die Umwelttoxine zu binden und aus dem Körper zu entfernen, ist die Süßwasseralge Chlorella für Frau D. die beste Option. Die fehlenden Nährstoffe sind leicht über die ausgetesteten Nahrungsergänzungen auszugleichen².
Danach suche ich nach hormonellen Ungleichgewichten.
Mit 47 Jahren ist Marlies D. zwar noch nicht im Wechsel, ihr Zyklus ist unverändert und regelmäßig, aber die Beschwerden geben Hinweise in diese Richtung.
Der energetische Test zeigt sich hier einen deutlichen Mangel an Progesteron. Da die Progesteronproduktion bereits ab dem Alter von 35 Jahren abnimmt, ist dieses Testergebnis nicht ungewöhnlich.
Welche physischen und psychischen Auswirkungen kann Progesteronmangel haben?
- Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängste
- Schlafstörungen
- Gewichtszunahme
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
- verkürzter Zyklus, Zwischenblutungen oder starke, schmerzhafte Blutungen
- empfindliche und geschwollene Brüste
- Wassereinlagerungen, überwiegend in den Beinen
Mehrere Beschwerden von Marlies D. können durch Progesteronmangel mitbedingt sein.
Um das Ergebnis meiner energetischen Austestung schulmedizinisch abzusichern, empfehle ich Frau D., bei ihrem Arzt einen entsprechenden Hormonstatus anfertigen zu lassen. Ich teste einige Pflanzenwirkstoffe für sie aus, die im Körper eine ähnliche Wirkung wie Progesteron entfalten.
Damit sie mit den Stimmungsschwankungen besser zurechtkommt, gehen wir das Thema mit Hilfe der MFT³ durch.
Dabei erkennt Marlies D., dass ihre Unfähigkeit, sich zu entspannen immer dann besonders auftritt, wenn sie sich selbst für ihre „Zustände“ verurteilt und abwertet.
Dann schmerzen ihre Gelenke ebenfalls verstärkt. In der Sitzung entwickelt sie eine Strategie für diese herausfordernden Situationen. Sie macht eine Atemübung, die sie schnell ruhig werden lässt. Außerdem gibt sie sich die Erlaubnis zum Rückzug. Sie möchte in Ruhe lernen, ihre Stimmungen wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.
Außerdem lässt sie der Satz: „Auch das geht vorüber“ schmunzeln und sie nimmt sich vor, alles auszuprobieren.
Als Frau D. nach einigen Wochen wiederkommt, haben sich ihre Beschwerden zum Guten hin verändert. Sie schläft besser und ihr Gedächtnis scheint wieder zu funktionieren. Die Stimmungsschwankungen sind zwar noch vorhanden, aber deutlich gemildert und sie schafft es, sie zu beobachten, durchzustehen und dabei entspannt zu bleiben. Die Gelenke haben sich nach kurzer Zeit nicht mehr gemeldet. Sie hat sogar wieder 2kg Gewicht verloren.
Übrigens… der Hormonbefund im Labor zeigt einen eklatanten Progesteronmangel.
Wenn Sie Interesse haben, dieses hilfreiche Testverfahren zu erlernen, wenden Sie sich an das Team Dr. Klinghardt info@teamdrklinghardt.at oder lesen Sie unser Ausbildungsangebot.
¹ ART = Autonomer Response Test, ist ein Verfahren in der Neurobiologie nach Dr. Klinghardt®. Über einen Muskeltest finden wir Ursachen von Beschwerden und Lösungen für Problembereiche.
²Wenn Kinesiologen Mittel zur Einnahme austesten, ist das lediglich als Empfehlung zu verstehen, die mit dem behandelnden Arzt besprochen werden sollte.
³Mentalfeld-Technik nach Dr. Klinghardt ist eine Klopftechnik, die schnell in einen tiefen Entspannungszustand führtErste Erfolge mit ART
28. Dezember 2024
Nach dem ersten ART Kurs erzählt eine Kursteilnehmerin wie sie ihren Sohn dabei unterstützen konnte gesund zu werden.
Zusammengefasst von Ulrike Simona GroschIch möchte von meinem ersten Erfolgserlebnis mit der ART-Testung berichten. Ich habe ART I vor drei Wochen besucht. Mein 10jähriger Sohn Markus wurde – passenderweise an einem Freitagabend – krank: zuerst Schnupfen, dann Kopf- und Halsweh, Schluckbeschwerden und Fieber. Ich tippte zuerst auf einen Erkältungs-Virus und gab ihm Lutschtabletten und Meerwasser-Nasenspray. Das half aber nichts, das Fieber stieg und das Halsweh wurde ebenfalls stärker. Leider konnte ich im Rachen sehen, dass seine Mandeln stark geschwollen und eitrig aussahen. Ich vermutete also eine Mandelentzündung.
Nicht schon wieder!
Da Markus schon mehrfach eitrige Mandelentzündungen hatte, wusste ich, dass die Ärztin ihm wieder Penicillin verschreiben würde, was ich nicht mehr wollte.
Ich hatte bereits eine kleine Sammlung von homöopathischen und pflanzlichen Mitteln angelegt, die bei Infekten benutzt werden. Die Frage war für mich: welches der vielen Mittel hilft hier am besten gegen die vermutliche Mandelentzündung?
Die erste Hürde war, dass mein Sohn zu schwach zum Austesten war. Meine ältere Tochter war gesund und ich konnte ihren Arm verwenden, um Markus indirekt zu testen – so wie wir es im Kurs gelernt hatten.
Ich habe es mir leicht gemacht!
Ich habe einfach geschaut, welches der vorhandenen Mittel die Regulation öffnet¹ und dieses pflanzliche Mittel hat mein Sohn gleich eingenommen. Danach konnte ich die Mandeln testen und fand ein weiteres Mittel speziell für die Mandeln. Das habe ich zuerst am Signalverstärker stehengelassen² und noch weitergesucht. Bei Markus, der eigentlich alle Lebensmittel essen kann, zeigte sich eine Unverträglichkeit von Milchprodukten. Dann fiel mir ein, was ich im Kurs gelernt hatte.
Milchprodukte können den Körper verschleimen und gerade bei Infekten der Atemwege den Heilprozess verlangsamen.
Natürlich strich ich daraufhin Omas Hausmittel heiße Milch mit Honig vom Speiseplan.
Zuletzt fand ich noch ein drittes Mittel, welches das gesamte Immunsystem stärkt. In den nächsten Tagen nahm mein Sohn die drei ausgetesteten Mittel regelmäßig ein, das Fieber sank und das Halsweh wurde weniger. Drei Tage später waren die Beschwerden so weit abgeklungen, dass er wieder recht gut schlucken konnte.
Dennoch wollte ich sichergehen, dass er keine eitrige Mandelentzündung mehr hat und ging mit ihm zur Ärztin.
Diese schaute Markus in den Hals hinein und meinte, es sei ganz erstaunlich, dass die Infektion innerhalb von drei Tagen fast vollständig zurückgegangen ist.
Ich freute mich sehr über diesen greifbaren Erfolg, den ich durch die ART-Austestung bewirken konnte.
¹ „Die Regulation öffnen“ ist der erste Schritt in der ART-Austestung. Es bedeutet, dass man das gesamte System des Klienten stärkt, damit sein Nervensystem klare Antworten über den Muskelteste geben kann.
² Der Signalverstärker gehört zu unserem Arbeitsmaterial. Man kann ausgetestete Mittel darauf stehen lassen und sie wirken dann so, als hätte der Klient sie bereits eingenommen.
Blogwebmaster2025-03-13T14:57:04+01:00